Problem Solving MFG APP
Bevor festgestellt wird, ob ein Problem chronisch oder sporadisch ist, wird eine grundlegende Zustandsbewertung der Ausrüstung oder des Prozesses durchgeführt. Eventuelle Abweichungen in der Leistung im Vergleich zu diesem Ausgangswert werden behoben, bevor fortgefahren wird. Zu den Grundzustandsstandards gehören Prüfungen der Dichtheit von Geräten oder Maschinenkomponenten, Reinigungsbedingungen anhand der Spezifikationen und ordnungsgemäße Schmierung gemäß den Richtlinien. Nach der Überprüfung der Grundbedingung wird der Endbenutzer aufgefordert, die Problemstellung bei Bedarf zu aktualisieren. Die App prüft außerdem, ob das Problem weiterhin besteht, indem sie den Benutzer um eine Bestätigung bittet, was einen Vergleich der tatsächlichen Ergebnisse mit den ursprünglich aufgezeichneten Ergebnissen ermöglicht.
Anschließend führt die App den Benutzer durch eine strukturierte Durchführung von Problemlösungsaktivitäten, begleitet von Ein-Punkt-Lektionen. Diese Lektionen dienen dazu, den Benutzer über die Theorie und die Erwartungen jedes Schritts aufzuklären, indem sie als Coach und Fachexperte fungieren und das Vertrauen des Benutzers in den Datenerfassungsprozess stärken. Jeder Prozessschritt ist darauf ausgelegt, spezifische Daten zu sammeln, die den Benutzer zur nächsten Aufgabe führen und letztendlich zur Identifizierung der wahrscheinlichen Grundursache(n) des Problems führen. Anschließend wird jede Grundursache untersucht, um neue oder verbesserte Standards festzulegen, die eine dauerhafte Lösung gewährleisten sollen. Diese Standards werden von anderen innerhalb der Organisation vereinbart und werden zu neuen Ausführungsstandards, die dazu beitragen, dass das Problem nicht erneut auftritt.
Die Schulungs- und Prozessanweisungen ermutigen den Benutzer, sich mit anderen auszutauschen, einschließlich Fachexperten für Geräte und Prozesse. Eine Vielzahl ausgefeilter Problemlösungstools wird allen Fertigungsmitarbeitern zugänglich gemacht, ohne dass ein direktes Coaching durch einen Lean-Manufacturing-Experten erforderlich ist. Die App steuert den Prozess ergebnisbasiert und nutzt vereinfachte Schulungstools, um Einzelpersonen oder Teams bei der Bewältigung chronischer Fertigungsprobleme zu unterstützen.
Bei sporadischen Problemen verwendet die App eine 5-Warum-Ursachenanalyse sowie Schritte zur Standardeinstellung, um ein erneutes Auftreten zu verhindern. Die chronische Problemstellung wird durch eine sorgfältige Analyse unter Verwendung des 6W2H-Ansatzes weiter verfeinert. Sobald die Aussage verfeinert ist, spiegelt sie die Auswirkungen verschiedener Ursachen wider, die in der Ishikawa-Analyse (Fischgrätenanalyse) identifiziert wurden. Potenzielle Ursachen werden durch eine Reihe von Bewertungsaktivitäten eingestuft, um die wahrscheinlichsten Ursachen zu ermitteln. Jede dieser Top-Ursachen wird mit der 5-Why-Methode einer kritischen Prüfung unterzogen. Anschließend werden Standards festgelegt, um diese Grundursachen anzugehen und ihr erneutes Auftreten zu verhindern.
Benutzer werden aufgefordert, die Beiträge der beteiligten Kollegen anzuerkennen, und der Fortschritt wird in einem A3-Bericht zusammengefasst, der die verwendeten Tools, die neuen Standards und einen Plan zur Umsetzung dieser Standards veranschaulicht. Das gelöste Problem wird im Rahmen der Problemlösungsreise des Benutzers digital dokumentiert. In diesem Reiseordner wird der A3-Zusammenfassungsbericht für zukünftiges Benchmarking und die erneute Anwendung von Inhalten und Standards in ähnlichen Branchen, Prozesstypen und Technologien gespeichert. Am wichtigsten ist, dass diese Aufzeichnung als Beweis für den Beitrag des Mitarbeiters zum Gesamterfolg des Unternehmens dient.