Radar2 APP
Die App nutzt für ihren Betrieb das GPS und die Internetverbindung (3G, 4G oder 5G) des Geräts. Es stellt eine Verbindung zum Open Glider Network (OGN-Community-Projekt) her, um Positionsdaten mit anderen Flugzeugen auszutauschen, die dieselbe Radar2-App oder interoperable Systeme (FLARM, OGN-Tracker usw.) verwenden. Es können auch zusätzliche Positionen von Verkehrsflugzeugen empfangen werden, die mit ADS-B ausgestattet sind und in einer kompatiblen Höhe fliegen.
Die App kann anonym oder durch Eingabe des ICAO- oder OGN-Hexadezimalcodes Ihres Flugzeugs genutzt werden (für OGN-Registrierungen gehen Sie zu https://ddb.glidernet.org). Bei anonymer Nutzung der App werden die übertragenen Daten vom OGN-Netzwerk nicht als zuverlässig angesehen, sind aber dennoch für die Radar2-Apps und für Websites, die die Anzeige anonymer Flugzeuge ermöglichen, sichtbar.
Vor der Nutzung der App ist es notwendig, das Dokument „Allgemeine Geschäftsbedingungen“ und die „Gebrauchsanweisung“ (Punkte im App-Menü) zu lesen und zu akzeptieren.
Um den GPS-Empfang zu stabilisieren und die korrekten lokalen Wetterdaten zu erfassen, muss die App einige Minuten vor dem Start gestartet werden (Start-Button).
Mithilfe der App kann das Flugzeug auf einer Karte an autorisierten Remote-Standorten und Terminals (PCs, Smartphones oder Avionikgeräte) verfolgt werden.
Die App befindet sich noch in der vorläufigen Verteilung. Für Piloten, die das Zugangspasswort per E-Mail anfordern, steht es zum kostenlosen Download zur Verfügung. Vorschläge und Meldungen zu etwaigen Fehlern sind unter Angabe des Kontexts, der Art des Smartphones und des verwendeten Flugzeugtyps willkommen.