Bangladesch, eines der katastrophalsten und am stärksten gefährdeten Länder aufgrund des Klimawandels, erleidet jedes Jahr unzählige Schäden und Verluste an Menschenleben, Eigentum, Infrastrukturen usw., bewegt sich aber weiterhin stetig auf die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu. Mit dem Ziel, Umwelt-, Naturressourcen-, Biodiversitäts-, Klimawandel- und katastrophenbezogene Statistiken für die Institutionalisierung der Umweltstatistik in Bangladesch zu erstellen, wurde die „Environment, Climate Change & Disaster Statistics (ECDS) Cell“ des Bangladesh Bureau of Statistics eingerichtet (BBS) beabsichtigt, eine Webplattform mit einer Integration aller relevanten räumlichen und nichträumlichen Daten und Statistiken zu entwickeln. Das Zentrum für Umwelt- und Geoinformationsdienste (CEGIS) ist verantwortlich für die Entwicklung dieser Webanwendung unter Verwendung fortschrittlicher Tools und Techniken. Die Anwendung soll als One-Stop-Service dienen und Nachwuchswissenschaftler, Fachleute und politische Entscheidungsträger mit Wissen unterstützen. Die Aufbereitung von Geodaten und die Entwicklung von Webanwendungen sind die beiden Hauptkomponenten dieses Projekts. Die Geodatenintegration berücksichtigt die Datenerfassung, -verarbeitung, -validierung und -integration unter sechs Themen - Verwaltung, Umwelt und natürliche Ressourcen, Klima und Klimawandel, Gefahren und Naturkatastrophen, Ökosystem und Biodiversität, Demographie und Sozioökonomie. Der Entwicklungsprozess für Webanwendungen umfasst ASP .NET Core für das Front-End-Design, MySQL für die Datenbankverwaltung und Leaflet JS für die Kartendarstellung. Der Gesamtprozess basiert auf zwei Ansätzen – der Bewertung der Endnutzeranforderungen und dem Ansatz der kollaborativen Entwicklung. Die themenbasierte Datensynchronisierung in der Weboberfläche soll den Endbenutzern die Datenabfrage erleichtern, und die Plattform bietet den Benutzern Sicherheit, öffentlich zugänglichen Open-Source-Code, hohe Leistung und Flexibilität. Das Arbeitspaket soll eine Smartphone-Anwendung sowohl in der iOS- als auch in der Android-Version einführen, die eine ähnliche Leistung wie die native Anwendung erbringen wird.
Der Datenbestand und die technischen Spezifikationen wurden während des Konsultationstreffens und des Einführungsworkshops vorgestellt und später unter Berücksichtigung aller Vorschläge und Rückmeldungen von Experten aktualisiert. Die laufenden Schwerpunktaktivitäten konzentrieren sich parallel auf die Datenverarbeitung und die Entwicklung von Webanwendungen. Webfeatures wie Analysetools, Dashboard, Map Viewer etc. und Datenschichten wie Armutsindex, Schwachstellenindex etc. wurden bisher in die Webanwendung integriert, und die Aktualisierung ist noch im Gange, um die Anwendung mit allen Funktionen voll funktionsfähig zu machen notwendige Daten und Informationen, damit der Zweck erfolgreich erfüllt wird.