Code Civil Français APP
-------------------------------------------------- --
Das französische Zivilgesetzbuch, üblicherweise als „Civil Code“ (oft als „C. Civ.“ oder „CC“ abgekürzt) oder „Napoleon Code“ bezeichnet, fasst die Gesetze zum französischen Zivilrecht zusammen, d Regeln, die die Rechtsstellung von Personen (Buch I), die des Vermögens (Buch II) und die der Beziehungen zwischen Privatpersonen (Buch III und IV) bestimmen.
Verkündet am 21. März 1804 (30. Ventôse Jahr XII) von Napoleon Bonaparte, enthält es einige Artikel der Pariser Sitte und das geschriebene Recht Südfrankreichs. Viele Male von der Dritten Republik geändert und erweitert, sind die meisten Originalartikel der Titel II und III erhalten (mehr als 1.120 in den frühen 2000er Jahren von den ursprünglich 2.281 Artikeln1).
Das Zivilgesetzbuch legt den Status von Personen französischer Staatsangehörigkeit (französische Staatsbürger), ihrer Familien und ihrer Verwandten fest, mit Ausnahme der in Mayotte, Neukaledonien und Wallis-und-Futuna lebenden Franzosen, die gemäß Artikel 75 der Verfassung von 1958 sich nicht für den Common-Law-Status entschieden haben und den gewohnheitsmäßigen Personenstand haben. Der Code Napoléon ist auch auf Mauritius noch in Kraft, er wurde nach der britischen Eroberung beibehalten, obwohl er sich danach etwas weiterentwickelt hat.
Dieser Text wurde seit der Dritten Republik stark verändert, bleibt aber auch heute noch die Grundlage des französischen Zivilrechts und im weiteren Sinne des gesamten französischen Rechts. Dekan Jean Carbonnier sagte daher über das Zivilgesetzbuch, dass es „die Zivilverfassung der Franzosen“ sei. Sein Bereich ist in der Tat sehr weit gefasst: die Rechte von Personen (Name, Status der menschlichen Person, Rechtspersönlichkeit, Geschäftsunfähigkeit, d. ), Familienrecht (Kindheit, Ehe, PACS, Scheidung), Familiengüterrecht (Ehestand, Schenkung, Erbfolge), Sachenrecht (Welche Arten von Vermögen, bewegliches oder unbewegliches Vermögen, Vermögen, Besitz), Schuld- und Vertragsrecht, sowie in Buch I der allgemeinen Rechtsgrundsätze wie der Nichtigkeit unveröffentlichter Gesetze (Art. 1), der Frage des Rückwirkungsverbots von Gesetzen und ihres allgemeinen Charakters (Art. 2), der zwingenden Natur für Ausländer u ihr Eigentum an Sicherheits- und Polizeivorschriften, die Verpflichtung des Richters, über alle ihm vorgelegten Fälle zu entscheiden (Art. 4), das Verbot, seinen Entscheidungen einen allgemeinen und regulierenden Charakter zu verleihen (Art. 5 ), die Nichtigkeit von Verträgen, deren Gegenstand gegen die guten Sitten oder die öffentliche Ordnung verstößt (Art. 6), sowie der Grundsatz der dreißigjährigen Verjährung von Rechten und Handlungen und seine Ausnahmen.