100 Шарад - загадки GAME
Die russische Geschichte dieser Unternehmen begann auch im 18. Jahrhundert. Die Veröffentlichung dieser Zeit mit der Antwort "glatt + Knochen = Glätte" hat überlebt. Im nächsten Jahrhundert, ab 1845, wurden regelmäßig Scharaden auf den Seiten des St. Petersburger Magazins "Illustration" ("mole + ep = Moliere"; "sex + tina = poltina" und andere) veröffentlicht.
Im Allgemeinen ist eine Scharade ein in Versen zusammengestelltes Rätsel, in dem das konzipierte Wort in mehrere separate Teile zerfällt, von denen jedes ein eigenständiges Wort ist, in der Regel einsilbig. Zum Beispiel: „Wal + Fichte“, „Maus + Yak“, „Wein + Hagel“, „Dampf + Schnurrbart“ usw. Nachdem Sie jeden Teil der Scharade gelöst und diese Teile zusammengesetzt haben, ist es leicht, das gedachte Wort herauszufinden.
Das erste Wort schmilzt über dem Kessel,
Der zweite ist, dass Papa über seiner Lippe wächst.
Und das Ganze - der Seewind weht
Und beim Schwimmen lädt sie dich mit mir ein.
Wir bestimmen die Bedeutung des ersten Wortes in dieser Scharade: Anscheinend schmilzt „Dampf“ über der Teekanne. Dann bestimmen wir die Bedeutung des zweiten Wortes: Höchstwahrscheinlich ist das Wachstum des Papstes über der Lippe „Schnurrbart“. Mit beiden Worten erhalten wir die Antwort auf die Scharade - das „Segel“, das der Seewind aufbläst und zum Segeln einlädt.
Es ist jedoch bei weitem nicht immer möglich, ein Wort aus vollständigen unabhängigen Wörtern zusammenzusetzen, wie im obigen Beispiel. Es kommt oft vor, dass in zusammengesetzten Wörtern entweder nicht genügend Buchstaben vorhanden sind oder zusätzliche Buchstaben erhalten werden. In solchen Fällen gibt die Scharade an, dass ein Buchstabe zu einem bestimmten Teil, einer Silbe, einem abgezogenen oder einem durch einen anderen ersetzten Buchstaben hinzugefügt werden muss.
Der erste ist eine Notiz.
Der zweite ist der gleiche.
Aber im Allgemeinen -
Es sieht aus wie Erbsen.
Wir definieren die erste Silbe der Scharade - die Note "f", dann bestimmen wir die zweite Silbe - die Note "salt". Wenn wir beide Silben zusammenfassen, erhalten wir die Antwortscharaden - "Bohnen".
Wir definieren den ersten Teil der Scharade: Sie bleibt auf dem Boden - dies ist anscheinend eine „Spur“. Dann bestimmen wir den zweiten Teil: Fehler in langer Arbeit geben "Erfahrung". Wenn wir beide Teile zusammenfügen, erhalten wir die Antwort auf die Scharade - den "Waldläufer".
Die Bestandteile einer Scharade sind einzelne kleine Wörter, von denen ein größeres Wort zusammengefasst wird. Für die Rätsel-Scharade wird eine Beschreibung jedes Teils gegeben, und dann wird die Bedeutung des gesamten Wortes gegeben. Und nicht immer ist das Wort in Silben gebrochen.
Das Wort "charade" stammt aus dem Französischen "charade" - das Wort, das gefunden werden muss. Dieses letzte Rätselwort ist in Teile unterteilt, die eine eigenständige Bedeutung haben. Jeder Teil des Hauptworts wird normalerweise auch in Verszeilen verschlüsselt.
In der antiken Literatur werden Scharaden beschrieben, die in der Salonkultur des 17. und 18. Jahrhunderts ihren Höhepunkt erreichten und dann aus der Literatur verschwanden, nur als Spiel erhalten.
So können Sie beispielsweise das Wort "Segel" in Versen verschlüsseln:
Drei Buchstaben fliegen in Wolken
Zwei sind auf dem männlichen Gesicht sichtbar,
Und das Ganze weißt manchmal "Im Nebel des blauen Meeres".
Silben in Scharaden können ein beliebiger Teil der Sprache sein: Verben, Substantive, Adjektive, im Gegensatz zu anderen Rätseln. Am häufigsten werden Scharaden in Versen vorgetragen. In diesem Fall teilt sich das gedachte Wort in einsilbige Wörter.
Auf Russisch finden Sie mehr als 6.000 gebräuchliche Substantive, die leicht in Silben zerlegt werden können. Aber nicht alle von ihnen können bei der Bildung von Scharaden angewendet werden. So bedeutet beispielsweise die Silbe RUK im Wort Makrostruktur Menschen in Vietnam
In der Folklore sind die Scharaden fast unbekannt; in der schriftlichen Literatur (mit dem Bewusstsein der sichtbaren Teilung des Wortes) waren in der Salonkultur des 17. bis 18. Jahrhunderts beliebt.